PULS? Hack? Was? 1 paar Antworten auf 1 Menge Fragen...
Wer steckt dahinter?
Die PULS Hackdays sind ein von PULS organisierter Hackathon. PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunk (BR).
Was wollen wir damit?
Wir wollen die Türen des Bayerischen Rundfunk öffnen und mit euch gemeinsam an der digitalen Zukunft arbeiten. For the people by the people.
Wo findet der Event statt?
Im BR Funkhaus. Wir bestreiten unseren Hackathon mit rund 40 Teilnehmern aus den Bereichen Journalismus, Design und Entwicklung.
Chatbots x Messenger x AI
Google, Facebook, Amazon, Microsoft: Die großen Tech-Companies setzten alle Kraft in das Thema Künstliche Intelligenz. Eng verwoben damit ist das Thema Conversational Interfaces, die einen direkten Zugang zu KI ermöglichen. Chatbots sind eine Erscheinungsform dieser Entwicklung, in der sich PULS über kurz oder lang platzieren muss. Mit dem Facebook Messenger-Bot Dulli haben wir das auch bereits im Ansatz verwirklicht. Dieser kann den aktuellen Song im Radio ausgeben, auf aktuelle Artikel hinweisen, generelle Infos zu PULS wiedergeben und ein paar coole Sprüche abfeuern.
Aber wie könnte so eine PULS-KI weiterentwickelt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dieser Technik für ein junges Programm? Diese Fragen beschäftigen uns intensiv und wir sind gespannt auf eure Sicht der Dinge!
Next-Level Podcasts
Netzfilter, Spielwiese, Einfach machen, New York City Radio Show, Grantler: PULS bietet nicht nur Sendungen als Podcasts an, sondern produziert auch originär Audioinhalte in diesem Format. An vielen Stellen stößt dieses jedoch technisch an Grenzen: Podcasts können nicht durchsucht werden, das ist bei Videos mit der Untertitelung zumindest teilweise gelöst. Auch das Sharing gestaltet sich kompliziert, besonders von ganz bestimmten Abschnitten einer ganz bestimmten Folge einer Podcast-Reihe. Insgesamt lassen sich Podcasts einfach nicht besonders gut verteilen auf den derzeit populären Podcast-Plattformen wie iTunes, Spotify etc. - auch wenn Facebook gerade verkündet hat, sich diesem Problem anzunehmen.
Ihr habt Ideen, was die technische Weiterentwicklung von Podcasts angeht? Ihr möchtet Podcasts für PULS auf die nächste Ebene hieven? Here you go!
PULS im World Wide Web
PULS setzt schon immer auf eine Multi-Channel-Strategie. Über Radio, TV, Online, Social Media verteilen wir unsere Inhalte. Um noch stärker als bisher bestimmte „Filterbubbles“ zu erreichen, wollen wir Themen, die zusammengehören, besser bündeln. Zukünftig soll es nicht nur die eine PULS-Seite geben, sondern wir entwickeln Portale, die sehr genau auf ein Userbedürfnis zugeschnitten sind. Das ist auch die Chance, unseren Auftritt im Web neu zu denken.
Ihr habt Ideen zur Ausgestaltung von Themenbereichen für unsere jungen Zielgruppen? Welche technischen Gimmicks braucht eine Webpräsenz im Jahr 2017? Ihr seid gefragt!
PULS @ Off-Air Events
PULS Festival, PULS Open Air, PULS Lesereihe, ... immer öfter suchen wir den direkten Kontakt zu unserem Publikum in ganz Bayern. Besonders auf unseren Festivals ergeben sich vielfältige Möglichkeiten des Austausches durch interaktive Installationen, Apps oder Medienproduktionen vor Ort. Jedes Event ist ein riesengroßer Spielplatz, auf dem sich nach allen Regeln der Kunst ausgetobt werden kann - ohne Distanz, im direkten Miteinander, zusammen am selben Ort. Wir haben schon einiges umgesetzt, aber es geht noch mehr.
Eindrücke vom ersten PULS Open Air 2016:
360 Grad Video von RY X - Berlin (PULS Festival 2016)
Wie kriegen wir unsere Berichterstattung von vor Ort auf das nächste Level? Wie bekommen wir unsere Inhalte auf dem Festival noch besser an unsere Besucher? Welche Ideen habt ihr, um unsere Off-Air-Events noch spannender zu gestalten? Wir sind gespannt!
Social Media Unfiltered: Snapchat vs. Instagram
Die von Snapchat eingeführte und von Instagram geklaute Story-Funktion ist eine der größten Social-Media Innovationen der letzten Jahre: Kurze Videos, die die Möglichkeit bieten, Effekte und Filter zu platzieren. Momentaufnahmen, die nach nur einem Tag wieder verschwinden. Im Vergleich zu anderen Formaten und Netzwerken bietet dieser Social-Media Kanal oft eine sehr ungefilterte und persönliche Sicht auf die Dinge. Eine Entwicklung, die durch die Snapchat Spectacles noch weiter vorangetrieben wird.
Mit iam.serafina ist PULS hier bereits ein großer Wurf gelungen - die erste Snapchat Reality Soap der Welt. Aber das ist uns nicht genug!
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für PULS, dauerhaft in diesem Kanal in Erscheinung zu treten? Was ist noch möglich mit diesem Kanal, technisch wie inhaltlich? Wie hieven wir unser Snapchat-Game auf das nächste Level?
Live-Streaming
Live-Streaming (v.a. via Facebook Live) erzielte in 2016 hohe Reichweiten. PULS hat hier bereits einige Formate und weitere Tests am Laufen (z.B. PULS Deathmatch). Unser TV-Studio ist mittlerweile perfekt für Facebook Live ausgerüstet. In einem hausinternen Workshop wurden bereits einige neue Formate für den Kanal entwickelt. Aber da geht noch mehr!
Was bisher passiert, Beispiel 1: Facebook Freestyle
Was bisher passiert, Beispiel 2: Leberkas Deathmatch
Welche weiteren Ideen habt ihr für PULS und den Kanal Facebook Live? Wie hieven wir Live-Streaming auf das next level? Wir sind gespannt auf eure Ideen!
Fake-News Problem
Spätestens seit der US-Wahl sind Fake-News ein wichtiges Thema. Medienanstalten mit dem Ziel, seriösen und wahrheitsgetreuen Journalismus zu machen, konkurrieren heute mit Clickbaiting-Netzwerken, Propagandabots und Facebook-Hetzprofilen. Nicht selten haben Fakes eine viel höhere Reichweite als sorgfältig recherchierte Inhalte. Der Unterschied ist für den User oft nur schwer zu erkennen.
Welche Hilfsmittel gibt es also, echt von fake, journalistisch von propagandistisch zu unterscheiden? Wie könnte ein funktionierender Fake-News-Detektor aussehen? Wie kann Menschen geholfen werden, nicht im Spamsumpf zu ertrinken? Wie lässt sich die Ausbreitung von Falschinformation und Hetzte eindämmen? Diese siebte Challenge ist bewusst etwas weiter gefasst. Wir sind gespannt auf eure Ideen zu diesem großen Problem, das uns alle betrifft.